- Antweight für Anfänger – Chassis
-
- Hier gehe ich Schritt für Schritt die Konstruktion eines
Botchassis für einen Antweightbot durch. Den dazugehörigen
Bot habe ich vorher im Maßstab 1:2 auf Rechenpapier geplant,
inclusive des Platzes für die Servos, den Akku und den
Empfänger. Der Bot wird ein einfacher Lifter mit der Option,
die Waffe später mit einem Spinner zu ersetzen.
-
- Material:
-
Wir benötigen für unser einfaches Chassis nur ein
Aluminiumblech aus dem Baumarkt als Material. In unserem Fall ist es
ein 0,6 mm-Aluminiumblech, das sich leicht schneiden und biegen
lässt.
-
- Werkzeug:
-
Wir benötigen Rechenpapier, Doppelklebeband, einen Stift, der
auf Metall schreibt, eine Schere eine Blechschere, einen
Schraubstock, ein Teppichmesser, einen Körner oder ähnlichen
spitzen Gegenstand, eine Bohrmaschine und einen Dremel mit
Schleifkopf. Verwendet man ein einfacheres Design von Chassis, das
keine Ausschnitte für Räder verwendet, so kann man sich
Körner, Bohrmaschine und Dremel sparen.
-
Schritt
1: Wir erstellen eine Zeichnung von unserem Chassis im Maßstab
1:1 inclusive später zu verwendender Wände. Diese
Zeichnung schneiden wir nun aus und kleben sie mit Hilfe des
Doppelklebebandes auf unser Aluminiumblech. Mit dem Permanentmarker
zeichnen wir den Umriss des Metallrohlings auf das Blech. Da ich
Aussparungen für Räder eingeplant habe und vergessen habe,
diese mit der Schere auszuschneiden, bin ich gezwungen, sie mit dem
Teppichmesser auszuschneiden, damit ich sie ebenfalls nachzeichnen
kann. Am Ende erhält man dann eine Schneidevorlage auf dem
Alublech.-

- Schritt 2: Mit der Blechschere schneiden wir das ganze
aus. Hat man ein Chassis ohne Aussparungen kontstruiert, so kann man
direkt zu Schritt 5 springen.
-

- Schritt 3: Mit dem Körner stechen wir entlang der
Radaussparungen Dellen in das Blech, damit wir mit der Bohrmaschine
Löcher bohren können.
-
Schritt
4: Mit der Fräse verbinden wir die Löcher der
Aussparungen, bis wir das Blech aus der Mitte herausdrücken
können. Vorsicht ist hierbei vor überhitzung geboten –
sowohl das Werkzeug als auch das Werkstück können durch
die Reibung ziemlich heiß werden und müssen unter
Umständen eine Weile zur Abkühlung liegen gelassen werden.-


Schritt
5: Wir spannen das Werkstück entlang einer der Falzlinien
in den Schraubstock. Achtung, das Biegen beansprucht das Material,
insofern sollte man sich sicher sein, dass man alles richtig gelegt
hat, bevor man das ganze umbiegt. Ist man sicher, drückt man
das Blech mit der Hand in einen 90° Winkel. Diesen Vorgang
wiederholen wir mit allen Wänden des Bots. Es ist wichtig, sich
vorher Gedanken zu machen, in welcher Reihenfolge man die ganze
Sache biegt, damit der Schraubstock nachher nicht mit einer Wand
kollidiert.-

Schritt
6: Als nächstes fräsen wir die Kanten der Aussparungen
noch einigermaßen glatt, damit später nicht die Räder
daran hängenbleiben oder das ganze zu kratzig wird. In meinem
Design benötigt der Bot zudem bei den beiden vorderen
Wandstücken eine Abschrägung für den Lifter, die ich
mit der Blechschere nachträglich hinzufüge. Fertig ist das
Chassis!